Wir gucken uns Ruby on Rails an – Teil 1
!! Achtung : Dieses ist KEIN Tutorial !! – Wir haben selber noch keine Erfahrung mit Ruby !! Seht es als Tagebuch
Guten Abend liebe Limespacer,
wir habe beschlossen uns Ruby on Rails mal etwas genauer zu betrachten. Für alle denen Ruby on Rails nichts sagt :
Wikipedia.de :
Ruby on Rails, kurz Rails, früher auch oft kurz RoR, ist ein von David Heinemeier Hansson in der Programmiersprache Ruby geschriebenes und quelloffenes Web Application Framework. Es wurde im Juli 2004 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Es basiert auf den Prinzipien „Don’t Repeat Yourself“ (DRY) und „Convention over Configuration“, das heißt statt einer variablen Konfiguration sind Konventionen für die Namensgebung von Objekten einzuhalten, woraus deren Zusammenspiel sich automatisch ergibt. Diese Funktionen ermöglichen eine rasche Umsetzung von Anforderungen und damit agile Softwareentwicklung.
Um zu beginnen brauchen wir als erstes die passende Infrastruktur :
- Ruby on Rails
- Entwicklungsumgebung die Rails kann
- Passende Quellen mit nützlichen Informationen
Die Installation von Ruby on Rails werden wir nun angehen und hoffentlich für euch nachvollziehbar dokumentieren.
Als Basis System verwenden wir unsere Workstation mit Windows Vista und Xampp als Server-Stack. Die Installation von Xampp sollte jedem der hier ließt wohl nicht schwer fallen.
Bezogen werden kann Xampp bei : Apache Friends
Wir haben Xampp auf einer eigenen Partition installiert : „G:Xampp“ , dass macht es einfacher die Übersicht zu behalten. Um Ruby on Rails nutzen zu können braucht man zu erst den passenden Interpreter, genau wie bei PHP. Gott sei dank gibt es auch für Ruby einen „one click installer“ welcher es uns ermöglicht dieses schnell und unkompliziert zu erledigen.
Download Ruby „One-Click-Installer“
Ausgewählt zum Download haben wir Version „1.8.6-27 Release Candidate 2“, hoffentlich richtig.
Nach dem Download und ausführen des Installers, wählen wir gleich bei der Installation das wir auch die RubyGems haben möchten, meines wissen geht das nur bei der Windows Version.
Für die Ordnung kommt das ganze Ruby „Zeug“ auch in das Xampp Directory zu Perl und PHP. „G:xamppruby“
Nach der erfolgreichen Installation müssen nun alle Pakete geupdated werden, dieses geschieht mit Ruby Gem, vergleichbar mit „apt-get“ in diversen Linux Distror. Also der Paketmanager von Ruby.
Um dieses zu erledigen machen wir eine Shell (cmd.exe) auf, wechseln in das Directory „G:xampprubybin“ und rufen das Kommando : gem install rails --include-dependencies
auf.
Jetzt heißt es warten, der Updater braucht seine Zeit ! Wer mag sollte nun mal einen Blick auf die Ruby Webseite werfen um sich etwas mit der ganzen Geschichte vertraut zu machen :
Nachdem das Update fertig ist, erstellen wir unsere erste „Test Applikation“ mit Ruby, das geht relativ einfach direkt auf der Konsole mit dem folgendem Kommando:
rails g:/xampp/htdocs/rubytest
Wenn alles geklappt hat, solltet ihr folgende Ausgabe auf eurer Konsole erhalten :
Erst wollte ich nun beschreiben wie man Ruby on Rails mit unserem Apachen verbindet, aber mittlerweile bringt Ruby einen eingebauten Server mit !
Wechselt auf der Konsole in euer Projekt Root und ruft „ruby script/server“ auf. Wenn ihr nun im Browser auf „http://localhost:3000“ wechselt sollte folgende Page erscheinen :
Später kann man „Mongrel“ in den Apachen einbinden, bzw. Ruby requests dorthin weiterleiten. Aber das kommt dann später wenn wir mal eine halbwegs funktionierende Anwendung haben.
Als nächstes gucken wir uns dann an, was man mit Ruby on Rails so anstellen kann, und freuen uns auf eure Mitarbeit. Bis dahin – Stay tuned.
Neue Kommentare